Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

DMAIC - Projektmanagement-Modell

DMAIC ist eine zyklische Abfolge von Schritten im datenorientierten Projektmanagement mit dem Ziel, Prozesse zu verbessern, zu stabilisieren und zu optimieren. DMAIC ist ein Schlüsselwerkzeug in Six Sigma Projekten, kann jedoch auch in anderen Techniken des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses verwendet werden.

Was bedeutet das Akronym DMAIC?


DMAIC steht für die englischen Bezeichnungen der Phasen eines Projekts: Define, Measure, Analyze, Improve und Control. Auf Deutsch könnte man dies als Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern und Kontrollieren übersetzen.

Wofür wird das DMAIC-Verfahren verwendet?


Das DMAIC-Verfahren wird als Werkzeug für diszipliniertes und schrittweises Lösen komplexer Probleme im Zusammenhang mit Prozessen jeglicher Art verwendet. Es wurde ursprünglich für Produktionsprozesse entwickelt, wird jedoch erfolgreich für Probleme im Zusammenhang mit Dienstleistungsprozessen, Produktdesign und -entwicklung sowie Geschäftsprozessen eingesetzt. DMAIC ist der Kern von Green Belt und Black Belt Projekten. Generell müssen DMAIC-Projekte sogenannte SMART-Projekte sein (Akronym für Specific, Measurable, Attainable, Realistic, Time-related), das heißt, sie behandeln spezifische Prozessprobleme, deren Parameter gemessen und verändert werden können.

Wie wird das DMAIC-Verfahren angewendet?


Ein DMAIC-Projekt ist in fünf aufeinanderfolgende Phasen unterteilt, deren Reihenfolge eingehalten werden muss. Das Ergebnis der vorherigen Phase ist der Eingang der aktuellen Phase. Nach jeder Phase wird ein sogenanntes Review, eine Zusammenfassung der Phase, durchgeführt. Das Review überprüft, ob die Ziele der Phase erreicht wurden. Bei negativer Antwort ist ein Weitergehen nicht möglich, und das Review dient als Absicherung gegen voreilige Entscheidungen. Ziel von DMAIC ist es, das behandelte Problem richtig zu verstehen und wirklich wirksame Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen. Da DMAIC zur Beseitigung komplexer Probleme verwendet wird, erfordert es beträchtliche Ressourcen in Form von Zeit (ein Projekt kann länger als 12 Monate dauern), Arbeitskraft (das Projekt ist Teamarbeit) und Finanzen (das Projekt erfordert Messungen und Kosten im Zusammenhang mit Hypothesentests und der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen). Jedes Versäumnis ist daher kostspielig. Andererseits haben solche Projekte das Potenzial, Kosten in Höhe von zehntausenden (Green Belt Projekt) bis hunderttausenden (Black Belt Projekt) Euro zu sparen.

Das Projekt wird meist durch eine Entscheidung des Managements initiiert, das den Projektleiter (meist Green Belt oder Black Belt) mit der Zusammenstellung eines Teams beauftragt. Das Team definiert dann in der Define-Phase das Ziel und den Umfang des Projekts sowie die Parameter, die mit dem Problem zusammenhängen. Es ist gute Praxis, auch den Kunden des Projekts zu definieren und den zeitlichen und finanziellen Rahmen festzulegen. Nach der Überprüfung der Phase tritt das Projekt in die Measure-Phase ein, in der das Team versucht, so viele konkrete, messbare Fakten wie möglich über den Prozess zu sammeln. In keinem Fall werden Maßnahmen zu seiner Änderung durchgeführt. Nach Erhalt einer ausreichenden Menge an Daten tritt das Projekt in die Analyze-Phase ein, in der das Team den kausalen Zusammenhang zwischen den gemessenen Daten und dem behandelten Problem untersucht. Nach dem Verständnis der Zusammenhänge schlägt das Team Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung des Problems vor. In der Improve-Phase führt das Team eine Reihe von Tests durch, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Korrekturmaßnahmen zu überprüfen. Wenn sich die Korrekturmaßnahmen als wirksam erweisen, setzt das Team die neuen Prozesseinstellungen formell in der Control-Phase um, wobei beauftragte Mitarbeiter für die Kontrolle ihrer Einhaltung verantwortlich sind.
Bei erfolgreicher Implementierung muss der Prozess leistungsfähiger und besser gesteuert sein. Oft werden im Rahmen des Projekts statistische Prozesskontrollmethoden (SPC) eingeführt.

Welche Risiken gibt es bei DMAIC?


Ein großes Risiko beim DMAIC-Projektmanagement ist übermäßiger Eifer bei der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, was dazu führt, dass insbesondere die Phasen Measure und Analyze übersprungen oder unvollständig bleiben. Das Ergebnis sind dann unwirksame Korrekturmaßnahmen.

Ein weiteres Problem ist die unklare Definition des Projektumfangs in der Define-Phase, was zu einem unkontrollierbaren Projektumfang führt.

Das größte Problem ist jedoch die Unterschätzung des Projektumfangs durch das Management, das das Projekt vorzeitig aufgrund von Zeit- oder Finanzmangel oder oft aufgrund der Dringlichkeit eines anderen Problems beendet. Durch diese Entscheidung werden das menschliche Potenzial, die Zeit und die finanziellen Mittel, die mit dem Projekt verbunden sind, verschwendet, während das ungelöste Problem bestehen bleibt.

DMAIC ist ein effektives, aber anspruchsvolles Verfahren mit hohem Mehrwert. Die Leitung eines DMAIC-Projekts erfordert ein gutes Verständnis des zugrunde liegenden Prozesses sowie Kenntnisse der Lean- und Six Sigma-Methoden.
 

Empfohlene Schulungen:

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
01.10.2024 + 3
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
12.12.2024 - 13.12.2024 + 5
11 Tage (8:00 - 14:00)
Online 2 460,00 €
2 927,40 € inkl. MwSt
18.11.2024 - 22.11.2024, 25.11.2024 - 29.11.2024, 02.12.2024 + 4
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
26.11.2024 - 27.11.2024 + 5
2 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
2 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
2 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach