Das Europäische Klimagesetz ist ein legislatives Instrument der Europäischen Union, das das Ziel der Klimaneutralität der EU bis 2050 rechtlich festschreibt. Dieses Gesetz ist ein zentraler Bestandteil des European Green Deal und definiert verbindliche Ziele und Mechanismen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Stärkung der Resilienz gegen dessen Folgen.
Das Gesetz verankert das rechtlich bindende Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen zu erreichen. Es sieht ein Zwischenziel vor, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Außerdem führt das Gesetz Mechanismen zur regelmäßigen Bewertung des Fortschritts ein und verpflichtet zur Anpassung von Strategien und Maßnahmen, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Die Maßnahmen sollen nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz fördern.
Das Europäische Klimagesetz ist ein Schlüsselwerkzeug im Kampf gegen den Klimawandel und ein entscheidender Schritt, um die Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 zu erreichen. Sein Erfolg hängt von der effektiven Umsetzung und Einhaltung durch die Mitgliedstaaten ab, ebenso wie von der Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Trotz bestehender Herausforderungen bildet dieses Gesetz einen essenziellen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz.
Titel der Schulung | Trainingsdauer | Standort | Preis | Nächster Termin |
---|---|---|---|---|
Überwachung und Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
13.06.2025
+ 1
|
ESG – Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung |
1 Tag
(08:00 - 14:00)
|
Online |
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
27.06.2025
+ 2
|