Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Was muss der Hersteller tun, damit die Produkte sicher sind?

KATEGORIE
|
AUTOR
Ing. Tomáš Foltin

 

Jeder von uns begegnet täglich einer Tätigkeit, die wir für so banal halten, dass wir ihr praktisch keine Aufmerksamkeit schenken: dem Einkaufen. Wir tauschen materielle Güter gegen Waren, die wir nutzen oder verbrauchen wollen. Immer, wenn Sie Brötchen in den Einkaufswagen legen, einen neuen Fernseher im Online-Shop bestellen oder sich für ein neues Auto entscheiden, vertrauen Sie dem Hersteller. Das Vertrauen beruht auf der Annahme, dass sein Produkt Ihre Bedürfnisse befriedigen wird. Was Sie jedoch wahrscheinlich nicht berücksichtigen, ist die Tatsache, dass das erträumte Produkt Ihre Gesundheit, Ihr Leben gefährden oder Ihnen Schaden zufügen kann. Trotzdem ist diese Bedrohung real und leider oft auch real.
 

Produkthaftung aus alten Zeiten

Die Verantwortung des Herstellers für ein Produkt ist kein neuzeitliches Phänomen. Es genügt, einen Blick in den Codex Hammurabi aus dem 18. Jahrhundert vor Christus zu werfen, wo Sie Formulierungen wie diese finden können: "Wenn ein Baumeister für jemanden ein Haus errichtet hat, aber seine Arbeit nicht ordentlich ausgeführt hat und das Haus einstürzt, wobei der Eigentümer getötet wird, wird der Baumeister getötet." Dies ist ein Beweis dafür, dass es seit den Anfängen der Zivilisation notwendig war, die Interessen des Kunden vor Fahrlässigkeit oder Unwissenheit des Herstellers zu schützen. Natürlich begegnen wir heute nicht mehr so drakonischen Strafen, aber das Prinzip der Herstellerhaftung für ein Produkt hat bis in die heutige Zeit überdauert.


Der aktuelle Stand der Gesetzgebung


Heutzutage wird der Schutz des Verbrauchers und gleichzeitig die Pflicht des Herstellers, bzw. derjenigen, die das Produkt auf den Markt bringen, durch eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und Normen gewährleistet. Es handelt sich um eine ziemlich komplexe und verwirrende Struktur verschiedener Anforderungen, Regeln und Bestimmungen. Sich darin perfekt auszukennen erfordert viel Erfahrung und Praxis. Die grundlegenden Prinzipien und Regeln sind jedoch recht einfach.
 

Regeln zur Sicherstellung der Produktsicherheit


Jeder Hersteller oder jeder, der ein Produkt auf den Markt bringt, muss alles tun, um den Verbraucher vor den unerwünschten Folgen der Verwendung des Produkts zu schützen. Was bedeutet das? Einfach ausgedrückt muss der Hersteller eine Risikoanalyse durchführen, die mit der normalen Verwendung des Produkts verbunden ist. Wenn Sie zum Beispiel ein Spielzeug für Kinder kaufen, muss der Hersteller garantieren, dass es keine unzulässigen chemischen Substanzen enthält oder dass während des Spielens keine kleinen Teile freigesetzt werden. Eine effektive Methode zur Identifizierung verborgener Risiken ist beispielsweise das Design- oder Prozess-FMEA.

Jeder Hersteller muss sein Bestes tun, um sicherzustellen, dass seine Produkte nach den neuesten Erkenntnissen der Technologie hergestellt werden. Das bedeutet, dass es nicht akzeptabel ist, veraltete, wenn auch billigere Technologien zu verwenden. Dieses Problem wird teilweise vom Markt gelöst, da die Hersteller selbst bestrebt sind, neue Verfahren und Techniken einzusetzen, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Hersteller absichtlich billigere und weniger sichere Verfahren einsetzen möchte, was ihm jedoch die geltende Gesetzgebung nicht erlaubt.

Wenn ein Hersteller feststellt, dass er potenziell gefährliche Produkte auf den Markt gebracht hat, muss er innerhalb seiner Organisation Verfahren zur Risikobewertung, -kontrolle und -behandlung für potenziell gefährliche Produkte implementiert haben. In der Praxis handelt es sich dabei um eine Reihe von Maßnahmen, die den Kunden effektiv vor Vermögens- oder Gesundheitsschäden schützen. Die Geschwindigkeit und Angemessenheit der Reaktion wird dann als Maßstab für die Reife der Organisation bewertet und spielt eine wichtige Rolle bei Entscheidungen in möglichen Rechtsstreitigkeiten. Je qualifizierter ein Unternehmen reagiert, desto vorteilhafter kann es beurteilt werden.

In Europa und den USA gibt es Informationssysteme, die den durchschnittlichen Verbraucher über die schwerwiegendsten Sicherheitsmängel von Produkten informieren. In der EU handelt es sich dabei um das RAPEX-System.

In diesem System findet jeder Bürger der EU gefährliche Produkte, die auf den Markt gelangt sind. Eine Ausnahme bilden Lebensmittel, für die ein separates System geschaffen wurde. Sinn und Zweck ist es, den Verbraucher vor Schäden an Gesundheit oder Eigentum zu schützen. Die Pflicht des Herstellers oder derjenigen, die das Produkt auf den Markt bringen, besteht darin, den zuständigen Marktüberwachungsbehörden Informationen über gefährliche Produkte zu melden. Wie bei anderen rechtlichen Bestimmungen rechtfertigt auch hier Unkenntnis des Gesetzes nicht.

Da die Einführung und Verwaltung von Systemen zum Schutz der Kunden vor gefährlichen Produkten innerhalb einer Organisation ein umfangreiches Arbeitsfeld ist, ist es üblich, in entwickelten Unternehmen einen spezialisierten Mitarbeiter mit der Durchführung dieser Tätigkeit zu beauftragen, einen Beauftragten für Produktsicherheit. Diese Funktion ist häufig in Lieferantenkundenbeziehungen erforderlich, beispielsweise in der Automobilindustrie. Die Tätigkeit des Beauftragten ist jedoch auch proaktiv. Zu seinen Aufgaben gehört zum Beispiel die Überwachung neuer technologischer Verfahren, die Beteiligung an der Prozessverbesserung und Produktgestaltung sowie der Informationsaustausch von externen Quellen in die Organisation hinein.
 

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Gewährleistung der Produktsicherheit

Die Verbesserung der Produktsicherheit ist ein wesentlicher Aspekt für jedes Unternehmen, das seine eigenen Mitarbeiter im Rahmen des Arbeitsschutzes schützt. Es ist keine Seltenheit, dass ein unzuverlässiges Produkt auch bekannte und lang etablierte Unternehmen in den Ruin getrieben hat. Durch Unterschätzung des Risikos haben sie nicht nur ihre Position auf dem Markt verloren, sondern auch erhebliche finanzielle Verluste erlitten, möglicherweise sogar den Bankrott. Das Spiel mit der Gesundheit des Verbrauchers lohnt sich nicht, und kein Unternehmen, das seine Kunden schätzt, sollte dieses Risiko eingehen. Leider kann dieser Beitrag nicht alle Details abdecken oder alle Fragen zum Thema Produktsicherheit beantworten. Wenn Sie jedoch mehr erfahren möchten, laden wir Sie zu einem eintägigen Schulungsprogramm zur Verantwortung für Produktsicherheit (PSB) ein.

Unsere Referenten werden gerne auf Ihre spezifischen Fragen zu diesem Thema eingehen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie weder als Hersteller noch als Verbraucher Probleme mit der Produktsicherheit haben. Aber auch hier gilt: Glück begünstigt die Vorbereiteten.

 

Es könnte Sie interessieren:


Wie man mit einem Black Swan Ereignis umgeht

Total Productive Maintenance: Der Weg zur nahezu fehlerfreien Produktion - Teil Zwei

Total Productive Maintenance: Der Weg zur nahezu fehlerfreien Produktion - Teil Eins

 

Ähnliche Artikel

Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil II.

Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil II.

KATEGORIE
|
AUTOR
Ingrid Ďuricová, MBA

Control Plan Manual....welche Änderungen bringt die neue Ausgabe dieses AIAG-Handbuchs mit sich?

Mehr anzeigen
Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil I.

Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil I.

KATEGORIE
|
AUTOR
Ingrid Ďuricová, MBA

Wissen Sie, welche Änderungen die neue Ausgabe des AIAG APQP-Handbuchs mit sich bringt?

Mehr anzeigen
Agile Prinzipien und Scrum: Schnellere Lieferung und wirksame Reaktion auf Veränderungen

Agile Prinzipien und Scrum: Schnellere Lieferung und wirksame Reaktion auf Veränderungen

KATEGORIE
|
AUTOR
Dušan Kucharik

Veränderungen in der Technologie, Veränderungen auf dem Markt... wie kann man darauf zeitnah reagieren? Die effektivste Lösung ist die Einführung agiler Prinzipien und des Scrum-Rahmens. Wenn Sie noch nichts davon gehört haben, sollten Sie mehr darüber erfahren.

Mehr anzeigen
ISO/IEC 42001:2023 - Managementsystem für Künstliche Intelligenz

ISO/IEC 42001:2023 - Managementsystem für Künstliche Intelligenz

KATEGORIE
|
AUTOR
Ing. Denis Barborík

Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Branchen eine Revolution ausgelöst, doch ihr rasches Wachstum hat auch Bedenken hinsichtlich Ethik, Datenschutz und Sicherheit mit sich gebracht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben die Internationale Organisation für Normung und die Internationale Elektrotechnische Kommission die Norm ISO/IEC 42001 entwickelt.

Mehr anzeigen

Newsletter