Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Welcher Führungsstil ist der richtige für ein Team?

KATEGORIE
|
AUTOR

Jeder Manager stellt sich von Zeit zu Zeit einige Fragen, auf die er keine Antwort kennt und die für den Fortschritt der Organisation entscheidend sind:
 

  • Wie kann man die Arbeit seines Teams effektiver gestalten?
  • Wie kann man schwierige Situationen bewältigen und seinen Führungsstil anpassen?
  • Wie kann man eine ruhige Atmosphäre im Team schaffen?

 

Es gibt viele solcher Fragen, in denen sich so mancher Manager verlieren kann. Das Führen von Menschen und die Delegation von Aufgaben sind wahrhaftige Künste. Doch wenn ein Manager sie beherrscht, verbessert sich die Qualität der Arbeit und die Unternehmenskultur erheblich. Ein wichtiger Faktor ist die innere Motivation nicht nur des Managers und der Führungskräfte, sondern auch die Motivation jedes einzelnen Teammitglieds. Der Führungsstil, der bei der Kommunikation mit den Mitarbeitern angewendet wird, kann diesen Faktor stärken, aber auch den gegenteiligen Effekt haben.


Führungsstile

Es gibt mehrere verschiedene Führungsstile, deren grundlegendes Ziel die Schaffung einer Kultur in der Organisation, im Team und im Unternehmen ist. Sie zielen darauf ab, die Leistung und die Ergebnisse sowohl der Einzelpersonen als auch der gesamten Organisation zu verbessern.

 


Autoritärer Führungsstil

Der autoritäre Führungsstil ist einer der später erwähnten Führungsstile und zählt zu den am wenigsten wohlwollenden. Der Manager handelt nach seinem eigenen Glauben, ohne Rücksicht auf Ergänzungen und Meinungen seiner Untergebenen. Oftmals handelt es sich um den Missbrauch seiner Position und Befugnisse, mit denen der Manager seine Mängel - sei es in Erfahrung oder Fähigkeiten - verschleiert. Zur Motivation seines Teams nutzt er seine übergeordnete Position, unterschiedliche Belohnungen und Sanktionen oder Strafen. Der autoritäre Stil ist in einem neuen oder undisziplinierten Team geeignet, oder in Situationen, die sofortige Entscheidungen erfordern.

 

Demokratischer Führungsstil

Dieser Stil schafft eine entspanntere Arbeitsatmosphäre in der Organisation. Die Arbeit mit Menschen basiert auf gegenseitiger und fairer Kommunikation, die eine grundlegende Eigenschaft des demokratischen Führungsstils ist. Jedes Mitglied des Teams hat direkten Einfluss auf das Management, die Aufgaben und Entscheidungen, die mit dem gemeinsamen Ziel zusammenhängen. Der Manager verarbeitet diese Erkenntnisse und implementiert sie anschließend in das Projekt, an dem das Team arbeitet. Wichtige Elemente sind jedoch Vertrauen, Fachkenntnisse, kulturelle und gesellschaftliche Kompetenz. Mitarbeiter fühlen sich in den meisten Fällen unter dieser Führung freier, wertvoller und glücklicher.

 
Liberaler Führungsstil

Freiheit ist das grundlegende Merkmal des liberalen Führungsstils. Der Manager stellt sich spezifischer Arbeit beiseite und lässt seinem Team fast vollständige Freiheit beim Handeln und Entscheiden. Er verlässt sich darauf, dass seine Mitarbeiter Ziele definieren und anschließend Lösungen entwickeln, um diese zu erreichen. Der Manager tritt hier oft als repräsentative Person auf, und seine Hauptaufgabe besteht darin, mit Geschäftspartnern zu kommunizieren. Der liberale Stil kann jedoch auch negative Folgen haben, wie die Durchsetzung persönlicher Interessen und Ziele, Nichterfüllung von Aufgaben und Verschlechterung der Arbeitsplatzfunktion. 

Die Führungskraft ist für ihren Führungsstil verantwortlich. Er wählt ihn entsprechend seinen Prioritäten und Zielen. Das Feedback der Mitarbeiter ist eine Notwendigkeit, wenn es darum geht, seinen Ansatz für das Team zu ändern.

Ähnliche Artikel

Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

KATEGORIE

Bevor die verschiedenen Arten von Audits vorgestellt werden, ist es wichtig zu erklären, was ein Audit ist und welche Rolle es spielt.

Mehr anzeigen
Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

ISO-Normen sind keine frei verfügbaren Dokumente. Sie können nur auf offiziellem Weg erworben werden, und wir beraten Sie, wie und wo.

Mehr anzeigen
Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil II.

Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil II.

Control Plan Manual....welche Änderungen bringt die neue Ausgabe dieses AIAG-Handbuchs mit sich?

Mehr anzeigen
Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil I.

Neuauflage der AIAG APQP und Control Plan Handbücher als eigenständige Dokumente im März 2024 - Teil I.

Wissen Sie, welche Änderungen die neue Ausgabe des AIAG APQP-Handbuchs mit sich bringt?

Mehr anzeigen

Newsletter