Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Piktogramme und Kennzeichnungen

KATEGORIE
|
AUTOR

 

Die Orientierung in der Welt der Gefahren und Risiken, die sich aus der Verwendung verschiedener Präparate ergeben, wird den Verbrauchern durch die Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen erleichtert. Dafür sind Piktogramme vorgesehen.

Was ist ein Piktogramm und woher stammt es?

Ein Warnpiktogramm ist ein Bild auf dem Etikett, dessen Zweck es ist, durch Warnsymbole und spezifische Farben Informationen über den Schaden zu liefern, den der betreffende Stoff oder das Gemisch für die Gesundheit oder die Umwelt verursachen kann.
Mit der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) wurde in der Europäischen Union ein neues System zur Klassifizierung und Kennzeichnung gefährlicher Chemikalien eingeführt. Auch die Piktogramme wurden geändert und entsprechen nun dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen.

Die CLP-Verordnung legt für jede Gefahrenklasse und -kategorie detaillierte Kriterien für die Kennzeichnungselemente fest: Piktogramme, Warnwörter und standardisierte Gefahren-, Präventions-, Reaktions-, Lagerungs- und Entsorgungshinweise. In dieser Verordnung werden auch allgemeine Verpackungsnormen festgelegt, um die sichere Lieferung gefährlicher Stoffe und Gemische zu gewährleisten.

Neben der Information über Gefahren durch Kennzeichnungsanforderungen dient die CLP-Verordnung auch als Grundlage für mehrere Rechtsvorschriften zum Risikomanagement im Zusammenhang mit chemischen Stoffen.

Die neuen Piktogramme haben die Form eines roten Quadrats mit weißem Hintergrund und haben die alten orangefarbenen Symbole in Form eines Quadrats ersetzt, die gemäß den früheren Rechtsvorschriften verwendet wurden.

 

Was bedeutet dieses Piktogramm?

Enthält Gas unter Druck, kann bei Erwärmung explodieren.
Enthält gekühltes Gas; kann kryogene Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.

Beispiele für Produkte, auf denen dieses Piktogramm zu finden ist:

Gasbehälter

Beispiele für Sicherheitshinweise:
Schützen Sie vor Sonnenstrahlung.Verwenden Sie hitzebeständige Handschuhe / Schutzschild / Schutzbrille.

 

Was bedeutet dieses Piktogramm?
Instabiler Sprengstoff

Sprengstoff, Gefahr einer schweren Explosion
Sprengstoff, Gefahr von Splitterverletzungen
Sprengstoff, Gefahr von Feuer, Explosion oder Splitterverletzungen
Gefahr einer schweren Explosion im Brandfall

Beispiele für Produkte, auf denen dieses Piktogramm zu finden ist:

Unterhaltungsfeuerwerk, Munition

Beispiele für Sicherheitshinweise:
Bewahren Sie fern von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen auf. Nicht rauchen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Schutzbrille / Gesichtsschutz.
Bei Brandgefahr besteht Explosionsgefahr.

 

Was bedeutet dieses Piktogramm?

Kann Brand verursachen oder zur Brandentwicklung beitragen; Oxidationsmittel.

Beispiele für Produkte, auf denen dieses Piktogramm zu finden ist:

Bleiche

Beispiele für Sicherheitshinweise:

Von Hitze, Funken, offener Flamme und heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.

                                          Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Schutzbrille / Gesichtsschutz tragen.

 

Was bedeutet dieses Piktogramm?
Entzündbares Gas
Besonders entzündliches Aerosol
Entzündliches Aerosol
Sehr entzündliche Flüssigkeit und Dämpfe

Entzündliche feste Stoffe

Beispiele für Produkte, auf denen dieses Piktogramm zu finden ist:

Lampenöle, Benzin, Verdünner

Beispiele für Sicherheitshinweise:

Nicht auf offenes Feuer oder andere Zündquellen sprühen.
Behälter dicht verschlossen halten.
An einem kühlen Ort aufbewahren.
Vor Sonneneinstrahlung schützen.

 

Weitere Piktogramme und ihre Erklärungen finden Sie auf echa.europa.eu

Ähnliche Artikel

SAQ = Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung – Teil I

SAQ = Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung – Teil I

Sind Sie schon einmal auf diese Anforderung gestoßen? Wir versuchen, sie Ihnen kurz zu erklären....

Mehr anzeigen
SAQ = SUSTAINABILITY ASSESMENT QUESTIONNAIRE – Teil II: Wie geht das?

SAQ = SUSTAINABILITY ASSESMENT QUESTIONNAIRE – Teil II: Wie geht das?

Wissen Sie, wie Sie den Fragebogen ausfüllen sollen? Wir sagen Ihnen mehr dazu.

Mehr anzeigen
TPM als langfristige Strategie, nicht als vorübergehende Initiative

TPM als langfristige Strategie, nicht als vorübergehende Initiative

Es gibt wohl keine Organisation, die nicht Kostensenkung, Verbesserung der Prozessleistung und Qualitätssteigerung als Ziele hat. Viele Unternehmen kennen die Instrumente, die dabei helfen sollen, und haben sie in die Praxis umgesetzt. Und das Ergebnis?

Mehr anzeigen
Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

In den letzten Tagen und Wochen wird im Zusammenhang mit dem Thema ESG auch sehr häufig über OMNIBUS diskutiert. Was bedeutet das? Wir sagen Ihnen mehr dazu...

Mehr anzeigen

Newsletter