Die Bewertung der speziellen Prozesse CQI-9, CQI-11, CQI-12, CQI-15, CQI-17, CQI-23, CQI-27 ist ein Standardsatz, der von der AIAG (Automotive Industry Action Group) erstellt wurde, um spezielle Prozesse in der Automobilindustrie zu bewerten. Spezielle Prozesse sind für die Produktqualität entscheidend und erfordern spezielles Wissen und Fähigkeiten zu ihrer Kontrolle.
Spezielle Prozesse sind oft komplexer und anspruchsvoller zu kontrollieren als herkömmliche Fertigungsprozesse. Deshalb ist es wichtig, dass Zulieferer der Automobilindustrie über Erfahrung und Fachkenntnisse in diesen Prozessen verfügen.
Die Bewertung nach CQI basiert auf einem Punktesystem, bei dem jedem Prozess basierend darauf, wie gut er die Anforderungen der Standards erfüllt, eine bestimmte Anzahl von Punkten zugewiesen wird. Die Bewertung wird von einem unabhängigen Team von Gutachtern durchgeführt, die Erfahrung in dem jeweiligen Bereich haben.
Das Ziel der CQI-Bewertung ist es, den Lieferanten der Automobilindustrie zu helfen, die Qualität ihrer speziellen Prozesse zu verbessern. Die Bewertung bietet den Lieferanten Feedback zu ihrer Leistung und identifiziert Bereiche, die verbessert werden können.
Das CQI-Bewertungssystem ist freiwillig, aber viele Zulieferer der Automobilindustrie betrachten es als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Qualität.
Die umgekehrte FMEA ist ein Werkzeug zur Risikominderung in Fertigungsprozessen. Dabei werden alle in der Prozess-FMEA enthaltenen Fehlerbedingungen direkt im Fertigungsprozess überprüft. Die umgekehrte FMEA wird bereichsübergreifend zwischen den beteiligten Teams durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Fehlerbedingungen angemessen berücksichtigt werden, geeignete Maßnahmen ergriffen wurden und diese Maßnahmen in der Praxis wirksam sind.
Mehr anzeigenIn den letzten Tagen und Wochen wird im Zusammenhang mit dem Thema ESG auch sehr häufig über OMNIBUS diskutiert. Was bedeutet das? Wir sagen Ihnen mehr dazu...
Mehr anzeigenDer Scrum Master hilft dem Team oder der Gruppe, effektiv zusammenzuarbeiten und Inhalte zu erreichen, indem er Prozesse und Diskussionen organisiert und leitet, ohne sich in die Entscheidungsfindung oder die Arbeit selbst einzumischen (Facilitator).
Mehr anzeigenAgiles Management - eine interaktive Art des Projektmanagements, die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren.
Mehr anzeigen