Der CO2-Fußabdruck bezeichnet die Gesamtmenge an Treibhausgasen wie CO2 und Methan, die durch die Aktivitäten einer Person, Organisation oder eines Produkts in die Atmosphäre freigesetzt werden. Er wird in CO2-Äquivalenten gemessen und dient zur Bewertung und Steuerung der Umweltwirkungen. Durch die Identifikation von Emissionsquellen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion kann zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Energieeffizienz beigetragen werden.
Mehr anzeigenCompliance bezieht sich im Allgemeinen auf die Einhaltung von Vorschriften, Regeln, Normen und Standards, die für einen bestimmten Tätigkeitsbereich gelten. Das bedeutet, dass eine Organisation oder eine Einzelperson in Übereinstimmung mit den relevanten rechtlichen, ethischen und regulatorischen Anforderungen handeln muss.
Mehr anzeigenEin Control Plan ist ein Dokument, das wichtige Prozesse, Parameter und Kontrollmaßnahmen beschreibt, die erforderlich sind, um die Qualität und Konsistenz eines Produkts während des Produktionsprozesses sicherzustellen. Es dient als Instrument zur Überwachung und Steuerung dieser Aspekte, um Variabilität zu minimieren und Probleme zu vermeiden.
Mehr anzeigenControlling ist der Prozess der Überwachung und Bewertung der tatsächlichen Leistung im Vergleich zu den geplanten Zielen und der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen. Der Zweck des Controllings ist es, sicherzustellen, dass Ressourcen effizient genutzt werden und die organisatorischen Ziele erreicht werden.
Mehr anzeigenCOP21, bekannt als die Pariser Klimakonferenz von 2015, führte zum Pariser Abkommen, das die Länder im Bestreben vereint, die globale Erwärmung auf weniger als 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Mehr anzeigenCore Tools sind eine Reihe von Werkzeugen und Standards, die zur Gewährleistung von Qualität und Effizienz in der Fertigung eingesetzt werden. Sie bilden die Grundlage für einen effizienten und zuverlässigen Entwicklungs- und Produktionsprozess, vom ersten Entwurf bis zur Massenproduktion.
Mehr anzeigenCQI (Continuous Quality Improvement) im Bereich der Wärmebehandlung von Metallen ist eine AIAG-Norm, die sich auf die Verbesserung der Qualität von Prozessen wie Härtung und Karbonisieren konzentriert, insbesondere in der Automobilindustrie. Der CQI-9-Standard legt Anforderungen an die Kontrolle, Überwachung und Sicherstellung der Qualität bei der Wärmebehandlung fest.
Mehr anzeigenCSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist eine EU-Richtlinie, die die verpflichtende Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen vorschreibt und durch eine erweiterte und standardisierte Berichterstattung über ESG-Faktoren für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit sorgt.
Mehr anzeigen