Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk
Nächster Termin: Ihrer Meinung nach
Standort: Firmenschulung
Dauer: 4 Tage
Preis: Auf Anforderung

ESG - Environmental Social Governance

Kursziele

Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer umfassend in ESG-Themen einzuführen und die Anforderungen der ESRS-Standards und -Verfahren für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts im Detail zu erläutern, Informationen darüber zu liefern, wie die aktuelle Bereitschaft des Unternehmens überprüft werden kann, und eine Methodik für die Sammlung und Verarbeitung von Daten vorzuschlagen. 
In der Schulung wird erörtert, wie die bereits durchgeführten Maßnahmen und die verfügbaren Daten genutzt werden können und wie man sich effektiv auf die Einreichung künftiger Nachhaltigkeitsberichte vorbereiten kann.

Inhalt des Kurses

Modul 1 - ESG im Allgemeinen

  • Geschichte der ESG
  • Gründe für ESG und die Bedeutung von ESG
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Informationen zu den ESRS-Standards, mit Schwerpunkt auf ESRS1 - Allgemeine Berichterstattungsgrundsätze und ESRS2 - Allgemeine Offenlegungen
  • Erläuterung der Dualität der Wesentlichkeit und Fallstudie

Modul 2 - ENVIRO-Berichtsanforderungen

Anforderungen an die Berichterstattung und Standards mit Hinweisen, welche Informationen wo und in welcher Form einzuholen sind:

  • ESRS E1 - Klimawandel + detailliertere Anforderungen zur Verfolgung und Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks
  • ESRS E2 - Umweltverschmutzung
  • ESRS E3 - Wasser- und Meeresressourcen
  • ESRS E4 - Biodiversität
  • ESRS E5 - Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

Modul 3 - Berichtsanforderungen im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen, Governance und Verwaltung

Anforderungen an die Berichterstattung und Standards mit Hinweisen, welche Informationen wo und in welcher Form einzuholen sind

  • ESRS S1 - Eigene Belegschaft
  • ESRS S2 - Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
  • ESRS S3 - Betroffene Gemeinden
  • ESRS S4 - Verbraucher und Endverbraucher
  • ESRS G1 - Verhaltensweisen von Unternehmen

Modul 4 - Methodik und Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts

Wir werden uns konzentrieren auf:

  • Methodik der Datenerhebung und -verarbeitung
  • GAP-Analyse
  • Inhalt des Berichts
  • Techniken
  • Zukünftige Audits
  • EFRAG-Standards und -Anforderungen sowie nationale Rechtsvorschriften

Zielgruppe

Weitere Informationen

Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin
Verbindungstests für die Schulung von 07:45
Schulungsprogramm 08:00 - 12:00
Mittagspause 12:00 - 12:30
Schulungsprogramm 12:30 - 14:00
Fallstudie / Testentwicklung nach 14:00

Erstellung eines maßgeschneiderten Kurses für Unternehmen

Wir können jeden Kurs auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
Anfrage
ein Angebot
+49 172 532 2854 Frage zur Schulung

Ähnliche Schulungen

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
21.05.2025, 23.05.2025 + 4
0 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 360,00 €
428,40 € inkl. MwSt
21.05.2025 + 3
4 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
20.05.2025 - 23.05.2025 + 3
2 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag (08:00 - 14:00)
Online 540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
27.06.2025 + 2
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
13.06.2025 + 1
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach

Europäisches Klimagesetz

Das Europäische Klimagesetz ist ein legislatives Instrument der Europäischen Union, das das Ziel der Klimaneutralität der EU bis 2050 rechtlich verankert. Es legt verbindliche Ziele und Mechanismen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen dessen Auswirkungen fest.

Mehr anzeigen

Kreislaufwirtschaft und ESG: Zwei Säulen der nachhaltigen Entwicklung

Kreislaufwirtschaft und ESG sind zwei wichtige Konzepte, die dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren. Kreislaufwirtschaft steht im Einklang mit den Prinzipien von ESG.

Mehr anzeigen

ESG-Methodik - ein Werkzeug zur Überprüfung der Verantwortung Ihres Unternehmens

Der Blick auf Unternehmen ändert sich heute. Entscheidend sind nicht nur Gewinne oder die Zufriedenheit der Kunden, sondern auch die Ansätze und Einstellungen von Unternehmern sowie das Verhalten von Unternehmen. Verantwortungsvolles Unternehmertum konzentriert sich auch auf den aktiven Schutz der Umwelt, die Sicherstellung angemessener Arbeits- und Sozialbedingungen für Mitarbeiter und Kunden sowie angemessene Geschäftspraktiken.

Mehr anzeigen